Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trotz aller widrigen Umstände | ![]() |
![]() Corona doof finden | ![]() Einen Brief schreiben |
![]() | 17.03.2020 (Schülerin JüL a, 2. Jahrgangsstufe) - Es war ein sonniger Morgen. Die Zoowärterin Susi guckte nach den Schweinen. Sie guckte, ob es den Schweinen gut geht. Und einem Schwein ging es gar nicht gut. "Was hat es bloß?" Als sie genauer guckte, sah sie, dass das Schwein diesen Virus hat. "Genau, es gibt ja gerade den Virus! Oh nein, ich muss die anderen Schweine in eine Extrabox tun!", dachte die Zoowärterin. "So lange muss ich auf die Kühe und Hühner und Schafe aufpassen und auf Luna, den Hund. Als sie alle Tiere in die Sicherheitsbox getan hatte, ging sie in das Bauernhaus und trank Kaffee auf einem Sessel. Sie dachte nach. "Was mache ich bloß mit dem Schwein, das diesen Virus hat?" Susi, die Zoowärterin, dachte, den ganzen Tag nach. Aber ihr fiel nichts ein. Es war schon dunkel, also ging sie schlafen. |
Liebe Eltern,
in Berlin werden ab morgen, Dienstag, 17. März 2020, alle allgemeinbildenden Schulen geschlossen. Daher haben unsere Lehrer*innen Ihren Kindern bereits Lernmaterialien mit nach Hause gegeben. Weitere Lern- und Übungsaufgaben erhalten Ihre Kinder im Laufe der Zeit auf digitalem Weg. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Elternvertreterinnen und Elternvertretern, auf deren verstärkte Unterstützung wir angewiesen sind. Sie möchten bitte die Lern- und Übungsaufgaben der Kolleg*innen an die Eltern der Klassen weiterleiten.
Wir sind bemüht, nur Aufgaben zu erteilen, die in Umfang und Anforderungsniveau den Lernvoraussetzungen Ihrer Kinder entsprechen und von denen sich Ihre Kinder nicht überfordert fühlen.
Auch während der Schulschließung wird es für einige Kinder unserer Schule eine Notbetreuung geben. Diese kann jedoch nur von Eltern in Anspruch genommen werden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und keine andere Möglichkeit einer Kinderbetreuung organisieren können. Der Senat von Berlin hat sich am Sonntag, 15. März 2020, auf folgende anspruchsberechtigte Berufsgruppen für die Kita- und Schulnotversorgung verständigt:
· Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen
· Justizvollzug
· Krisenstabspersonal
· Betriebsnotwendiges Personal von BVG, S-Bahn, BWB, BSR, weiterer Unternehmen des ÖPNV sowie der Ver- und Entsorgung, Energieversorgung (Strom, Gas)
· Betriebsnotwendiges Personal im Gesundheitsbereich (insbesondere ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Beschaffung, Apotheken)
· Betriebsnotwendiges Personal im Pflegebereich
· Betriebsnotwendiges Personal und Schlüsselfunktionsträger in öffentlichen Einrichtungen und Behörden von Bund und Ländern, Senatsverwaltungen, Bezirksämtern, Landesämtern und nachgeordneten Behörden, Jobcentern und öffentlichen Hilfeangeboten und Notdienste
· Personal, das die Notversorgung in Kita und Schule sichert
Wenn Sie eine Notbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen dürfen und das auch möchten, müssen Sie eine Selbsterklärung ausfüllen, in der Sie bestätigen, dass Sie
a) einer der definierten Berufsgruppen angehören (Nachweis erforderlich!) sowie
b) keine andere Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind einrichten können.
Ein verwendbares Muster der Selbsterklärung erhalten Sie im Anhang dieser E-Mail.
Die Notbetreuung findet in Haus 2a auf dem Gelände des PFH statt und erfolgt gemeinsam durch das pädagogische Personal der Schule und der Ganztagsbetreuung. Unsere Notbetreuung öffnet um 7.30 Uhr und endet je nach Bedarf, spätestens jedoch um 18.00 Uhr. Bitte geben Sie Ihren Kindern ein Frühstück sowie die oben dargestellten Lern- und Übungsaufgaben mit. Ihre Kinder erhalten in der Notbetreuung ein Mittagessen.
Bitte melden Sie möglichst noch heute Ihren Notbetreuungsbedarf telefonisch über das Schulsekretariat (902777109) und zusätzlich bei der Leitung der Ganztagsbetreuung (21730140) an und geben Sie die Selbsterklärung morgen ausgefüllt und unterschrieben Ihrem Kind mit. Beachten Sie bitte, dass Kinder ohne entsprechenden Nachweis nicht von uns betreut werden dürfen.
Sobald wir neue, für Sie relevante Informationen haben, erhalten Sie von uns Nachricht.
Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien vor allem Gesundheit und hoffen, dass Sie die Betreuung Ihrer Kinder und die mit der derzeitigen Ausnahmesituation verbundenen Herausforderungen gut bewältigen können.
Mit freundlichen Grüßen
Riechert, & Martin,
Schulleiter Leitung der Ganztagsbetreuung
Die Eltern-Selbsterklärung für Notbetreuung finden sie hier.
Liebe Eltern,
nachdem wegen der Coronavirus-Infektionsgefahr in Berlin viele öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden und die Berliner Hochschulen den Beginn der Vorlesungszeit verschieben, wird derzeit auch diskutiert, ob früher oder später auch die öffentlichen Schulen vorübergehend geschlossen werden sollten. Nach derzeitigem Stand werden Schulen nur bei akuten Verdachtsfällen geschlossen, es besteht weiterhin die Schulbesuchspflicht. Die Gesamtsituation kann jedoch auch schnell anders bewertet werden.
Es stellt sich die Frage, wie wir als Schule uns auf solch ein Szenario vorbereiten können.
Da es derzeit noch keine Handlungsanweisungen für Schulen gibt, bitte ich Sie folgende Hinweise zu beachten:
1. Bitte achten Sie verstärkt auf Medienhinweise zu Schulschließungen (was Sie vermutlich schon tun).
2. Bitte schauen Sie abends und morgens kurz in Ihr E-Mail-Postfach, ob Ihnen in einer E-Mail unsere Schulschließung ankündigt wird. In dieser E-Mail würde ich Sie darauf hinweisen, ob wir im Rahmen einer berlinweiten Maßnahme schließen oder aus Gründen eines Infektionsfalls / Verdachtfalls an unserer Schule. Bitte sehen Sie dann von Anrufen in der Schule ab, damit wir möglichst ungestört das weitere Vorgehen mit der Schulaufsicht und dem Gesundheitsamt abstimmen können. Zur zusätzlichen Informationsweitergabe würden die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder eine Telefonkette entsprechend der absteigenden Reihenfolge der Klassenliste initiieren. Eltern, die nicht telefonisch erreicht werden können, sollen in dem Fall übersprungen werden.
3. Schauen Sie nach einer möglichen ersten E-Mail bitte im Laufe des Tages nach neuen Informations-E-Mails. Sollte die Schule im Zuge einer berlinweiten Maßnahme schließen müssen, so würde unser persönlicher Handlungsbedarf vorerst geringer sein, als wenn die Schule aufgrund eines konkreten Infektionsfalls in unserem Haus geschlossen werden müsste. In letzterem Fall müssten sich vermutlich Personengruppen unserer Schule auf eine mögliche Infektion ärztlich untersuchen lassen.
4. Kinder, die trotz einer möglichen Schulschließung in unsere Schule kämen, würden wir solange notbetreuen, bis ihre Eltern informiert wären.
5. Die Lehrerinnen und Lehrer sind angehalten, Ihren Kindern vorsorglich ausgewählte Lernmaterialien mit nach Hause zu geben. Es werden Materialien sein, mit deren Hilfe Ihre Kinder im Falle einer Schulschließung eigenständig üben und ihr Wissen vertiefen könnten. Dies können vorbereitete Aufgaben- und Übungssammlungen oder auch Lesebücher, Arbeitshefte, Fachbücher sowie Links zu digitalen Lernplattformen sein.
Gern informiere ich Sie wieder, sobald ich neue Informationen habe.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe
Mit freundlichen Grüße
Riechert
Schulleiter
(28.02.2020 - kf und andere) - Hier könnt ihr einige Eindrücke aus den Klassen sehen und lesen:
Fasching 2020
Die Klasse war sehr schön geschmückt. Alle waren lustig verkleidet. Und jeder hat etwas Leckeres zu essen mitgebracht. Kostümwechsel wurde als erstes gespielt. Da musste man einen Teil seiner Verkleidung mit jemandem tauschen. In der Zeit, wo das geschieht sind zwei Kinder raus gegangen und kamen erst wieder zurück, wenn alle etwas getauscht hatten. Zuletzt mussten die zwei Kinder die raus gegangen sind, erraten was getauscht wurde. (: Alle haben von dem leckeren Frühstück gegessen. Es gab Brownies, Obstspieße in Schokolade, Getränke etc. Um 10:00 Uhr war die Disco. Die war nicht so spannend, denn es gab eigentlich keine Discolieder. Nun spielten wir noch „Ach du armer schwarzer Kater“. Als nächstes gingen wir in die Pause. Die wurde aber nach 5 Minuten abgeklingelt, denn es regnete. Also haben wir die Pause in der Klasse verbracht. Nach der Pause gingen wir in die Sporthalle. Dort waren viele Geräte aufgebaut. Zuletzt spielten wir noch Zeitungstanz. (Eske und Joanna, 5 b) | ![]() |
![]() Ich war als Geist an Fasching. Mein Bruder auch. Ich hatte sehr viel Spaß. Es gab einen Bonbonregen. Am tollsten fand ich "elektrisches Bonbon". Alle Kinder haben sich lustig verkleidet. (Eve, JüL b) | In unserer Klasse hat sich jede und jeder verkleidet. Alle haben ihre Kostüme vorgestellt und mussten etwas Passendes dazu erzählen und wurden danach fotografiert. Am coolsten fanden wir die Kostüme von Mathilda. und Luise. Sie sind als Oma und Opa gegangen. Aber auch Hanna als Tennisspielerin und Malak als Tussi waren super. Unser erstes Spiel war "armer schwarzer Kater" und Ben und Zoe haben es moderiert. Ich fand Sachentauschen und die Turnhalle am besten. Später gab es noch eine Disco. Das fanden wir sehr cool, weil es das erste Mal war, dass wir das hatten. Schade, dass es unser letztes Faschingsfest in der GS am Barbarossaplatz war. (Luise und Malak, 6 b) |