



Stolpersteinverlegung
23.05.2025
Stolpersteinverlegung für fast vergessene Nachbar*innen – ein besonderes Projekt der 6a
Schon im letzten Schuljahr haben wir eine Projektwoche zum Thema „Jüdische Kindheit in der NS-Zeit“ durchgeführt und die Schicksale der Menschen haben uns sehr berührt.
Sofort, als uns Frau Skrobek-Engel von ihrer schon fast sechs Jahre andauernden Recherche für die Verlegung von acht Stolpersteinen vor ihrem Haus in der Lindauer Straße 8 erzählte und bei Herrn Riechert anfragte, ob eine Klasse unterstützen möchte, war klar, dass wir dabei sein wollen. Dafür haben wir uns mit den Lebensgeschichten von acht Menschen mit jüdischem Glauben beschäftigt, die früher in unserer Nachbarschaft gelebt haben und während der NS-Zeit verfolgt wurden. Wir haben Biografien gelesen und Stammbäume erstellt, auf denen wir ihr Leben und ihr Schicksal dargestellt haben.
Besonders wichtig war uns die Zeremonie am Verlegungstag: Direkt vor dem Haus Nr.8 der Lindauer Straße in Berlin-Schöneberg, wo diese Menschen früher gewohnt haben, haben wir am Freitag, den 23.Mai 2025 ihre Biografien vorgelesen – teilweise auch auf Englisch, da neun Nachfahren aus den USA angereist waren. Danach gab es im Mehrzweckraum unserer Schule eine kleine Gedenkveranstaltung mit einer selbstverfassten Rede, einer Gesprächs- und Fragerunde mit den Nachfahren. Das war eindrucksvoll und berührend.
Unser Ziel war es, dass diese Menschen nicht vergessen werden. Wir wollten zeigen, dass sie einmal Teil unserer Nachbarschaft waren – mit ihren Familien, Träumen und Hoffnungen. Es ist uns wichtig, dass so etwas nie wieder passiert. Durch unser Projekt wollten wir ihren Nachkommen zeigen, dass wir die Erinnerung daran, dass ihre Vorfahren so viel Schlimmes erlebt haben, wachhalten, – und dass wir für Respekt, Frieden, Demokratie und Zusammenhalt einstehen, damit so etwas nie wieder passiert.
Nun wurden wir sogar für den Hauptpreis des Wettbewerbs “#aktiveSchüler:innen 2025 – Auszeichnung für politisches Engagement von Schüler:innen aus Berlin” ausgewählt und werden am 8. Juli an der Preisverleihung teilnehmen.